Ausstellung vom 09. – 23. Februar 2025,
Remisengalerie

Vernissage: Samstag, 8. Februar 2025, 18 Uhr
Einführung: Dr. Chantal Eschenfelder, Kunsthistorikerin

Öffnungszeiten: jeweils samstags und sonntags von 14 – 18 Uhr und donnerstags von 16 – 20 Uhr.
Eintritt frei.

Mit unterschiedlichen Herangehensweisen und dem Fokus auf Innen- oder Aussenraum beschäftigen sich die Künstler Renata Kos und René Spalek thematsch mit der Auflösung und Abstrakton von Räumen und Flächen im Bild.

Während Kos in ihren Cutouts durch die Struktur der Schnitte aus historischen Fotografien neue räumliche Werke erschafft, konzentriert sich Spalek in seinen Architektur-Fotografien "looking up" auf das Hochschauen. Er erfassst und reduziert die Räume bis zur Abstraktion. Die Wahrnehmung von Raum wird in der Kombination der ausgestellten Werke gegenübergestellt. Die Betrachter sind dazu eingeladen Bekanntes neu zu entdecken und ihre Sehgewohnheiten zu erweitern.


Ausstellung vom 9. – 23. März 2025,

Remisengalerie

Vernissage: Samstag, 8. März 2025, 18 Uhr
Einführung: Prof. Dr. Gerd Doeben-Henisch
Musik: SARTORI – Armin Tschauner (Gitarre, Vocal), Werner Glassl (Percussion, Didgeridoo), Elke Lange-Helfrich (Alt-Saxophon)
Finissage: Sonntag, 23. März, 16 Uhr – Lesung zum Thema mit Anne Schwarz

Öffnungszeiten: jeweils samstags und sonntags von 14 – 17 Uhr.
Eintritt frei.

Diesen Artikel aus dem Grundgesetz kennen wir alle. Aber können wir ihn überall und zu allen
Zeiten auch umsetzen?
Zum Frauentag stellt sich die Frage, wie wir es da alle mit der Würde der Frauen halten? Um den Wirkungskreis der Frauen zu beschreiben, bedürfte es einer allumfassenden Beschreibung unseres täglichen Lebens.
Bettina Pfeifer lädt sie zu ihren künstlerischen Gedanken zu diesem unglaublich spannenden Thema ein und freut sich über viele Gespräche und Einwände zum Thema Frauen.


Theatervorstellung in Kooperation mit dem Frauenbüro der Stadt Hanau

Freitag, 21. März 2025, 19.30 Uhr

Comoedienhaus Wilhelmsbad
Parkpromenade 1
63454 Hanau

Ticketpreise: 24 €, 22 €, 20 € VVK, 24 € AK

 

#Me Too Medusa. Ein feministischer Wutausbruch
Mit Sabine Fischmann    Skript und Regie: Birgitta Linde

Eine feministische One-Woman-Performance - auf der Spielfläche wütet Medusa alias Sabine Fischmann. Medusa, eine der wirkungsmächtigsten Frauengestalten der griechischen Mythologie, wurde vergewaltigt von Poseidon, im Tempel der Athene, die sie zur Strafe in ein schlangenhaariges Monster verwandelte - ein früher Fall von Victim Blaming!


Ausstellung vom 30. März – 13. April 2025,

Remisengalerie

Vernissage: Samstag, 29. März 2025, 18 Uhr
Grußworte: Beate Funck, Stadtverordnetenvorsteherin
Einführung: Janine Seitz, Zukunftsforscherin

Öffnungszeiten: jeweils samstags und sonntags von 14 – 17 Uhr
Eintritt frei.

Anlässlich des 80. Geburtstags von Manfred Maria Rubrecht widmet ihm der Hanauer Kulturverein eine Einzelausstellung, bei der ausgewählte Werke seiner Porträt- und Landschaftsmalerei aus den letzten Jahren zu sehen sind.